Stratifizierung:
Wenn wir von der Stratifizierung von Samen reden, beschreiben die Worte zu einem gewissen Grad nicht die Art und Weise, wie Samen heutzutage vorgekeimt werden. Das Wort bezieht sich in der Tat auf die frühere Phase: wenn die Ruhephase des Samens beendet wird, wird eine Schicht aus nassem Sand auf die Samen gegeben, gefolgt von abwechselnden Schichten aus Sand und Samen. In diesem Zusammenhang bedeutet Stratifizierung die Abgrenzung durch Schichten.
Heutzutage werden Samen hauptsächlich in Kisten oder Fässern stratifiziert, was die Steuerung des Wasserinhalts, des Handlings und der Mengen usw. vereinfacht.
Mit der Stratifizierung wird bezweckt, die Prozesse zu imitieren, denen ein Samen unter natürlichen Umständen auf dem Waldboden unterzogen würde. Eine Nordmanntanne muss in einer feuchten und kühlen Umgebung gesetzt werden, damit die Keimung beginnen kann.
Nordmanntannen keimen nicht bevor der Wassergehalt der Samen mindestens 33 – 34% beträgt. Darüber hinaus beträgt der Zeitraum für die Beendigung der Ruhephase des Samens etwa 6 Wochen bei etwa 4°C, damit die Samen für das Einsetzen in das Saatbeet bereit sind. Für andere Spezies kann dieser Prozess variieren.
Die heutige Stratifizierungsmethode zielt darauf ab, den Wassergehalt im Samen genau zu steuern. So wird eine noch gleichmäßigere Auskeimung erzielt, und zur gleichen Zeit keimt der Samen nicht so schnell, wie er es getan hätte, wenn er vollständig auf 40 bis 45% angefeuchtet worden wäre.
Es gibt mehrere Dinge, die bei der Wahl der Stratifizierungsmethode beachtet werden müssen. Wir bei Majland A/S setzen eine Reihe von Stratifizierungsmethoden ein. Wir arbeiten ständig daran, die Ergebnisse zur Perfektion zu bringen, sodass unsere Kunden von den großen, robusten und lebensfähigen Setzlingen profitieren.